Wir freuen uns, im Rahmen „Kunst im Rathaus“ Werke von Uta Lösken, Sandra Kriegeskotte, Susanne Heitmann-Liehr (alle aus Mittelagger) und Petra Döhl-Becher im Bürgerdorf der Marktstadt Waldbröl ausstellen zu dürfen.
Die vier Künstlerinnen haben unterschiedliche Schwerpunkte. Uta Lösken setzt sich mit der Klimaerwärmung und der Ausbeutung der Natur durch den Menschen auseinander. Sandra Louise Kriegeskotte zeigt Portraits von Menschen, die in ihrer Wertschätzung für die Natur Vorbild sein können. Bei Susanne Heitmann-Liehr ist die Natur nur noch scheinbar intakt. Petra Döhl-Becher fragt, warum wir die Natur nicht annehmen können, wie sie ist, und wertschätzen, was sie uns schenkt.
Die Ausstellung beginnt am Montag, 27. März 2023, mit einer Vernissage um 18:00 Uhr und wird im Foyer des Bürgerdorfs am Alsberg, Nümbrechter Straße 19, Waldbröl, bis zum 02. Juni 2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen sein.
Zur Vernissage am Montag, 27.03.2023, 18:00 Uhr lade ich Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ins Foyer des Bürgerdorfs am Alsberg ein.
Grußworte: Bürgermeisterin Larissa Weber
Susanne Schneider-Jacobs,
Vorsitzende des Waldbröler Kulturtreffs
Einführung: Uta Lösken
Musik: Deike und Myriel Liehr, Romy Bürger
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden:
Mo. u. Di.: 7:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30 Uhr
Mi.: 7:30 - 12:30 und 13:30 - 15:30 Uhr
Do.: 7:30 - 12:30 und 13:30 – 18:00 Uhr
Fr.: 7:30 - 12:30
Fahrt gemeinsam mit dem Handwerkerverein
zur Ausstellung
"Die letzten ihrer Art"
in der Bundeskunsthalle in Bonn
am 19.3.2023.
Abfahrt: 8.49 Uhr am Bahnhof Schladern
11.00 Uhr Ausstellungsführung
13.00 Uhr Mittagessen im Haus der Geschichte
Ankunft: ca. 18.00 Uhr am Bahnhof Schladern
Anmeldung bei:
Susanne Schneider-Jacobs
infoueberarchitektur@posteo.de
oder
Jürgen Köppe
koeppej59@gmail.com
oder im Wir für Waldbröl-Büro (Anmeldeliste liegt aus)
Der Ausflug kann ab einer Gruppengröße von ca. 15 Personen (max. 50 Personen) stattfinden und ist nicht barrierefrei. Der Ausflug erfolgt auf eigene Gefahr.
Die Vereine tragen die Kosten für Hin- und Rückfahrt mit dem ÖPNV ab Schladern sowie Eintritt und Führung im Museum zur Ausstellung "Die letzten ihrer Art".
Kunst im Rathaus
Ausstellung von SchülerInnen des Hollenberg Gymnasiums und der Gesamtschule Waldbröl
Vernissage am
Montag, dem 6.2.2023
um 15.00 Uhr
Eröffnung durch BM Larissa Weber
Die Einführung der Ausstellung erfolgt durch SchülerInnen der jeweiligen Schulen.
Musikalische Begleitung:
Schüler beider Schulen
„Von Mäusen und Katzen – Antisemitismus in und um Waldbröl“
In Anlehnung an die Graphic Novel „Maus- Mein Vater kotzt Geschichte aus“ gingen Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Waldbröl der Frage nach, welche Rolle Antisemitismus, Nationalsozialismus und Ausgrenzung in ihrem Heimatort Waldbröl spielte. Entstanden ist eine Wanderausstellung mit Mäuse- und Katzenfiguren aus Stahl. Über QR-Codes gelangt man mit dem Handy zu Videos über die Planung einer Hitlerschule, Podcasts zu Robert Ley und einem NSDAP Gautreffen sowie einem interaktiven Stadtrundgang zu den drei vertriebenen und ermordeten jüdischen Familien in Waldbröl.
In einem Interview mit Bürgermeisterin Larissa Weber und einem
Parteiprogrammvergleich von NSDAP und AFD wird die thematische Relevanz für die Gegenwart verdeutlicht. Für ihr Engagement wurden die Schülerinnen und Schüler im November 2022 mit dem Margot Friedländer Preis in Berlin durch die Holocaust Überlebende Margot Friedländer und
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ausgezeichnet.
Vom 06.02 bis zum 16.03.2023 kann die interaktive Ausstellung im Foyer des Bürgerdorfs Waldbröl besucht werden.
Im Wir für Waldbröl-Büro und der Wald-Apotheke für 1€ erhältlich:
Der "Waldbröl Plätzchenausstecher" mit dem Umriss der Kirchen und der typisch waldigen Landschaft.